Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Newsletter abonnieren und auf Instagram folgen
2022
18. September - 29. Oktober
unruhig bleiben
Städtische Galerie im Turm
Donaueschingen
Vernissage
18. September / 11.15 Uhr
Musikalische Umrahmung
Wei-Hsuan Yen (Klarinette) Jamila Nestel (Klarinette)
Öffnungszeiten
Di, Fr, Sa 9.30 – 13 Uhr
Di – Fr 14 – 18 Uhr
Städtische Galerie im Turm
Karlstraße 60
78166 Donaueschingen
Zur Veranstaltung

unruhig bleiben
„Jeden Tag das Neue, Einzigartige erfassen, es wieder loslassen und offen sein für das Kommende. Dem Alltäglichen mit Neugier begegnen und der Bereitschaft, sich auf das Risiko des Nichtwissens einzulassen.“ Christine Braun setzt sich seit 2020 täglich dem Prozess des – wie sie es nennt – Unruhig Bleibens aus. Entstanden sind auf diese Weise Arbeiten, die sie „Tagesskulpturen II“ nennt. Einen einzigen Tag erhalten alltägliche wie skurile Objekte den Status des Besonderen und die volle Aufmerksamkeit des Betrachters, um am nächsten Tag für die nächste Tagesskulptur Platz zu machen.
2022
Ausstrahlung 10. April
Schottische Hochlandrinder und Kunst aus Oblaten
Landesart
SWR RP
Fernsehbeitrag: ungewissheit wagen
In der ARD-Mediathek ansehen.
2022
3. April - 15. Mai
KulturGut Hirtscheid
Vernissage
3. April / 15.00 Uhr
Musik:
Band großART, Nistertal
Gespräch mit Künstlerin und
Kuratorin Katharina Keller
Finissage
15. Mai / 15.00 Uhr
mit Abschlussaktion "ungewisses Ende"
KulturGut Hirtscheid
In den Mühlenerlen 2
57647 Alpenrod-Hirtscheid
Anmeldung

ungewissheit wagen
Christine Brauns Arbeiten und Installationen erscheinen uns einerseits beständig als greifbare Objekte, andererseits erahnen wir schnell ihre Vergänglichkeit. Oft sind sie aus Materialien, die sich während der Ausstellungszeit verändern, ob durch die Zeit oder die Interaktion mit den Betrachter*innen. So entsteht eine Prozesshaftigkeit in der Wechselwirkung zwischen Kunst, Raum und Rezipient.
2021
23. September - 14. November
vorübergehend bleibend
Cargo Kultur Bar
CH - Basel
Vernissage
22. September / 19.00 Uhr
mit DJ Gelateria Sound System
Öffnungszeiten
täglich
So - Di 16.00 - 01.00 Uhr
Fr & Sa 16.00 - 2.30 Uhr
Cargo Kultur Bar
St. Johanns-Rheinweg 46
CH - 4056 Basel

vorübergehend bleibend
Wann ist das Leben so, wie wir es uns wünschen?
Ständig optimieren und perfektionieren wir das Dasein, unser Leben und die eigene Persönlichkeit. Beständig und ruhelos geht es den erträumten Zielen entgegen und wenn das Gewünschte endlich erreicht ist, dann soll es bitte auch immer so bleiben.
Ob wir Veränderung herbeisehnen, ablehnen oder versuchen sie zu verhindern – ganz egal – sie ist Teil unseres Lebens, in jedem Moment.
Christine Braun untersucht in ihrem künstlerischen Prozess das Phänomen der Veränderung und beschäftigt sich dabei mit Objekten, Installationen und Fotografie. Ein Bestandteil ihrer Arbeiten sind installative Übergangsobjekte bei denen der partizipatorische Aspekt einen wesentlichen Anteil einnimmt. Ein Augenzwinkern darf dabei nicht fehlen.
2021
seit 15. September
Kunst – nach Hause
1 Zeichnung
von Christine Braun
30x40 cm
gerahmt
leihweise für 6 Wochen
nach Hause
Kosten entstehen keine,
außer bei Kaufinteresse
Rückporto ist beigelegt
Kunst - nach Hause
Wie wäre es, für die Betrachtung einer Zeichnung ganz in Ruhe Zeit zu haben, eine Zeichnung im privaten Umfeld immer wieder anschauen zu können? Die Kunst kommt zu den Menschen nach Hause, wenn es durch Corona andersherum oftmals schwierig war und ist.
Bei meinem „Kunst nach Hause - Projekt“ könnt ihr euch eine gerahmte Zeichnung von mir, für 6 Wochen nach Hause ausleihen.
Da meine Arbeiten ansonsten oft ortsbezogen und raumgreifend sind, wurden Zeichnungen in dieser Zeit zu Räumen auf Papier, in denen ich aktiv sein konnte. Zeichnen ist für mich mit dem Stift unterwegs sein, das Auge geht voraus und der Stift folgt dem Moment. Mal schnell, mal langsam, hüpfend, schleichend, neugierig erkundend und spielerisch - aber auch zögernd, unsicher, orientierungslos. Auf dem Papier vielfältig ausleben, was sonst so nicht möglich war. Dabei entstanden räumliche Objekte auf dem möglichen Raum: das Papier.
Bei Interesse
Mail an kontakt@christine-braun.de
Betreff: Kunst – nach Hause
Die Aktion wird ermöglicht durch ein Stipendiums des
Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
2020
23. September — 29. Oktober
Plug In
Künstlerbund Baden-Württemberg
in der Landesvertretung, Berlin
Vernissage
nicht öffentlich
Die Videoaufzeichnung – abrufbar ab 23.09.2020 unter
lvtberlin.baden-wuerttemberg.de – vermittelt eine Vorstellung des
Plug In und seiner Vertonung durch LUX:NM.
Öffnungszeiten
Mo - Fr 9 - 16 Uhr
Besuch nur nach telefonischer Voranmeldung
unter 030 – 25 45 64 00
Vertretung des Landes Baden-Württemberg
Tiergartenstraße 15
10785 Berlin
lvtberlin.baden-wuerttemberg.de

Plug In
4-Kanal-Video-Projektion und Leselounge mit Vertonung durch LUX:NM
Mit dem Projekt Plug In stellt sich der Künstlerbund Baden-Württemberg in einer auf digitaler Technik beruhenden Videoinstallation als jetztzeitige Künstlervereinigung vor. Das Ausstellungsformat besteht aus einer großformatigen Vier-Kanal-Projektion, die einen Teil der zentralen drei Etagen hohen Wand im Foyer der Landesvertretung überspannt. Die Projektion baut auf einem virtuellen Gestaltungsraster auf, das als dynamisches visuelles Ordnungssystem für die unterschiedlichen Werke der Künstlerinnen und Künstler dient. Plug In folgt damit einem gesamtkünstlerischen Gestaltungskonzept, in dem die Arbeiten der über 200 beteiligten Künstlerinnen und Künstler miteinander in Beziehung gesetzt und verwoben werden.
2020
06.September - 01.November
Kind!
Zuckerbrot und Wunderland
Kloster Schussenried
Vernissage
05. September / 16 Uhr
Bibliotheksaal Kloster Schussenried
bitte mit Anmeldung
(wg. Corona)
Einführung
Ricarda Geib
Kuratorin der Ausstellung
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Führungen
So, 20.09., 27.09., 04.10., 01.11.
jeweils 15.00 Uhr
Öffnungszeiten
Di bis Fr 10.00 – 13.00 Uhr und
14.00 – 17.00 Uhr;
Sa, So und Feiertage
10.00 – 17.00 Uhr
Eintritt
Erwachsene 7,00 €
Ermäßigte 3,50 €
Familien 17,50 €
Gruppen ab 20 P. 6,30 €
Kloster Schussenried
Neues Kloster 1
88427 Bad Schussenried
Telefon 07583/92 69 140
info@kloster-schussenried.de
www.kloster-schussenried.de

KIND!
ZUCKERBROT UND WUNDERLAND
In großen, zum Teil interaktiven Themenräumen inszenieren Künstler/Innen aus ganz Deutschland eine berauschende Kinderzeit. Mit Installationen, Skulptur, Malerei und Fotografie machen sie die Spannbreite des Kindseins zwischen Zuckerwatte und Kindertränen, wildem Spiel und einsamen Ängsten sichtbar. Warum erinnern wir uns oft mit Wehmut und Sehnsucht an das vermeintlich Unbekümmerte des Kind-Seins?
Die Ausstellung bespielt fast 1000 m2 des barocken Konventbaus und Teile des Parks.
25 Künstler / Innen und Studierende zweier Hochschulen nehmen an der Ausstellung teil.
2019/2020
22.November - 05. Januar
Regionale 20 - Flüchtige Monumente
Vernissage
21. November / 19.00 Uhr
ab 19 Uhr DJ Gelateria Sound System
X Art Spezial
24. November 2019 / 15.00 Uhr
Geprächsrunde zur Regionale 20
initiiert von Radio X
Öffnungszeiten
täglich
So - Di 16.00 - 01.00 Uhr
Fr & Sa 16.00 - 2.30 Uhr
Cargobar
St. Johanns-Rheinweg 46
CH - 4056 Basel

Regionale 20 - Flüchtige Monumente
Christine Braun, Meret Buser, Matthias Pedro Coscoñas, Walter Derungs, Fabian Matz
Die Ausstellung «Flüchtige Monumente» zeigt fünf Positionen mit einem gemeinsamen Nenner: Die gewählten Sujets, seien es Gebäude, Speisen, Stromkästen oder Strümpfe, fokussieren den Blick auf Alltägliches, Flüchtiges oder Unscheinbares. Im Zentrum steht dabei Vergängliche, Zufällige oder inszenierte Momente hervorzuheben und mittels der Fotografie einzufrieren. Die so entstandenen Abbildungen wehren sich gegen eine einseitig funktionale konventionelle Betrachtungsweise und lehnen sich gegen die Nützlichkeit der Objekte auf.
2019
10. November - 15. Dezember
Schleuse 16, Kunstverein Böblingen
Vernissage
10. November / 17 Uhr
Einführung
Dr. Günter Baumann
Lange Nacht der Museen
16. November / ab 20 Uhr
Kunstgespräch
04. Dezember / 19.45 - 21.00 Uhr
Öffnungszeiten
Mi 9.30 - 12.00 Uhr
So 14.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Böblinger Kunstverein e. V.
Künstlerhaus Altes Amtsgericht
Schlossberg 11
71032 Böblingen
kunstvereinbb.de

wieder und wieder - und
Als Materialkünstlerin verbindet die Bildhauerin ihre installativen Objekte mit ironischem Hintersinn und spielt mit dialogischen Möglichkeiten der Künstlerintention und Betrachterreaktion.
Zu dieser für die Schleuse konzipierte Schau entsteht ein Katalog, der von der ART-regio Kunstförderung unterstützt wird.
2019
20. Oktober - 15. Dezember
VII. Ellwanger Kunstausstellung 2019
Vernissage
20. Oktober / 11.00 Uhr
Marschallsaal
Einführung
Dr. Florian Härle
Verleihung der Preise
der Karl Heinz Knoedler-Stiftung
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Öffnungszeiten
Samstag 14.00 - 17.00
Sa So Feiertag 10.30 - 16.30 Uhr
Schloss ob Ellwangen, Residenz
kunstverein-ellwangen.de

VII. Ellwanger Kunstausstellung 2019
2019
17. Mai - 09. Juni
Donaueschinger Regionale 2019
Vernissage
16. Mai / 19 Uhr
Finissage
9. Juni / 18 Uhr
Come together mit den Künstlern
Musikalischer Ausklang mit
Max Marlier, Klavier / Saxophon
Öffnungszeiten
werktags 14 - 18 Uhr
Sa So Feiertag 11 - 18 Uhr
Bartók Saal - Donauhallen
78166 Donaueschingen

Donaueschinger Regionale 2019
2018
23. Oktober - 25. November
Q Galerie für Kunst Schorndorf
Vernissage
22. Oktober / 20 Uhr
Finissage
25. November / 18 Uhr
Gespräche über Kunst:
Walter Krieg im Gespräch mit Christine Braun, Georg Lutz und Julien Viala
Öffnungszeiten
Di - Fr 15-19 Uhr
Sa So 11 - 18 Uhr
Führungen
So 4. November
So 18. November
jeweils 15 Uhr
Kunst-Happen
(Kurzführung + Suppe)
1. November / 12.15 Uhr
Q Galerie für Kunst Schorndorf
Karlstraße 19
73614 Schorndorf
Q-Galerie.de

BRAUN - LUTZ - VIALA
Braun.
Christine Brauns Arbeiten und Installationen erscheinen uns einerseits beständig als greifbare Objekte, andererseits erahnen wir schnell ihre Vergänglichkeit. Oft sind sie aus Materialien, die sich während der Ausstellungszeit verändern, ob durch die Zeit oder die Interaktion mit den Betrachter*innen. So entsteht eine Prozesshaftigkeit in der Wechselwirkung zwischen Kunst, Raum und Betrachter*in.
Lutz.
Georg Lutz setzt sich in seinem Werk mit Kernfragen religiöser Vorstellungen und Riten auseinander. Dabei meidet er keine Tabus und scheut auch nicht den von fundamentalistischen Kreisen gern erhobenen Verdacht der Blasphemie.
Alle Arbeiten von Georg Lutz resultieren aus langwierigen Recherchen. Dabei bedient er sich auch zunehmend den Mitteln bildjournalistischer Investigation, nicht ohne sich jedoch kritisch damit auseinanderzusetzen.
Prof. Alexander Roob
Viala
Julien Viala arbeitet mit Räumen, Dingen und deren Umfeld. Vorhandenes arrangiert er neu und transformiert die Materialien mit Hilfe von Farben und Licht. Er ist auf der Suche nach einer gewissen Form des Erinnerns und ergänzt und interpretiert die Spuren im Raum mit dem Ziel, sie lesbar zu machen.
2018
16. September — 07. Oktober
Museum Ettlingen, Schloss
Vernissage
15. September / 18 Uhr
Eröffnung der Ausstellung
Daniela Maier,
Museumsleiterin
Einführung
Dr. Ursula Merkel,
Kunsthistorikerin
Öffnungszeiten
Mi bis So 11 — 18 Uhr
Führung am Mittwoch,
den 19. September um 18 Uhr &
nach Vereinbarung
Museum Ettlingen, Schloss
Schlossplatz 3
76275 Ettlingen
07243 / 101 273
museum-ettlingen.de

BRAUN - LUTZ - VIALA
Mit der Ausstellung Braun.Lutz.Viala. zeigen das Museum Ettlingen und die Q Galerie für Kunst in Schorndorf aktuelle Arbeiten und Installationen der ersten drei Preisträger des Werner-Pokorny-Preises. Beide Ausstellungen zeigen mit unterschiedlichen Arbeiten ihren offenen, kreativen Umgang mit der jeweiligen, räumlichen Situation, sowie die hohe Qualität ihres künstlerischen Schaffens.
Der Werner-Pokorny-Preis ist ein durch die Werner-Pokorny-Stiftung ins Leben gerufener Preis zur Förderung begabter Künstlerinnen und Künstler, die das Studium der Bildenden Kunst an der ABK Stuttgart absolviert haben. Gründer und Namensgeber der Stiftung ist Werner Pokorny, der von 1998 bis 2013 als Professor für Allgemeine Künstlerische Ausbildung mit dem Schwerpunkt Bildhauerei an der Akademie lehrte.
2018
14. Juli - 19. September
Galerie im Körnerpark
Vernissage
13. Juli / 18 Uhr
Einführung
Anke Becker
Öffnungszeiten
täglich 10-20 Uhr
Eintritt frei
Galerie im Körnerpar
Schierker Strasse 8
12051 Berlin
www.anonyme-zeichner.de

Anonyme Zeichner
Wie verändert sich das eigene Urteil über Kunst, wenn man nichts über die Namen und die Herkunft der Künstler*innen weiß? Woran lässt sich die Qualität einer Zeichnung festmachen? Wo ist die Grenze zwischen Kunst und Nicht-Kunst?
In der Ausstellung ANONYME ZEICHNER 2018 werden 600 Zeichnungen von 600 internationalen Zeichner*innen anonym, ohne Nennung von Urheberschaft und Titel präsentiert und zu einem symbolischen Einheitspreis von 200 € zum Verkauf angeboten. Nur durch den Kauf kann die Anonymität der Zeichner*innen aufgehoben werden.
2018
6. Juli - 27. Juli
Galerie AK2
Vernissage
6. Juli / 19.30 Uhr
Einführung
Adrienne Braun
Kunstkritikerin und Autorin
Galerie AK2
Lorenzstaffel 8
70182 Stuttgart
www.galerie-ak2.de

Druckmoment
Ausstellung und Katalogpräsentation
Ob in fragilen Bodeninstallationen oder temporären Tagesskulpturen: Christine Braun untersucht in ihren Arbeiten Wahrnehmungsmechanismen in Kunst und Alltag. Und nähert sich dabei der Ambivalenz des Augenblicks zwischen Flüchtigkeit und Intensität. Anlässlich der Präsentation ihres neuen Katalogs lädt sie die Besucher ein, selbst Teil ihrer speziell für die AK2 entwickelten temporären Arbeiten zu werden.
2017
21./ 22. Oktober - 7. Januar
Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
Kunstmuseum Singen
Vernissage
20. Oktober / 19 Uhr Bietigheim-Bissingen
22. Oktober / 11 Uhr Singen
Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
Hauptstraße 60-64
74321 Bietigheim-Bissingen
galerie.bietigheim-bissingen.de
Öffnungszeiten:
Di, Mi, Fr 14 - 18 Uhr
Do 14-20 Uhr
Sa +So 11-18 Uhr
Kunstmuseum Singen
Ekkehardstraße 10
78224 Singen (Hohentwiel)
www.kunstmuseum-singen.de
Öffnungszeiten:
Di-Fr 14-18 Uhr
Sa+So 11-17 Uhr

Stand der Dinge
Der Künstlerbund Baden Württemberg zu Gast in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen und im Kunstmuseum Singen.
Meine Arbeit ist im Kunstmuseum Singen zu sehen.
2017
21. Juni / 20 Uhr
Galerie Q
Begrüßung
Eberhard Abele
Projektgruppe Schorndorfer Bildhauersymposium 2017
Impulsvortrag
Dr. Martin Seidel
Zwischen Künstlerförderung und Baukultur
Ansätze und Potentiale der Kunst am Bau
Diskussion
Dr. Martin Seidel
Kunsthistoriker, Kunst- und Architekturpublizist, Bonn
Christine Braun
Künstlerin, Stuttgart
Prof. Dr. Franz Pesch
Architekt, Stadtplaner, Stuttgart/Dortmund
Matthias Klopfer
Oberbürgermeister, Schorndorf
Moderation
Adrienne Braun
Kulturjournalistin, Stuttgart
Q Galerie für Kunst Schorndorf
Karlstraße 19
73614 Schorndorf

Podiumsdiskussion Kunst und Bauen
Architektur und Bildende Kunst. Lust oder Last? Chancen für Schorndorf?
Das Thema Baukultur ist in Schorndorf und der Region verstärkt in das öffentliche Interesse gerückt. Welche Rolle kann, soll oder gar muss die Kunst bei der Planung und Realisierung von Bauvorhaben der öffentlichen Hand und privater Bauträger spielen? Oder braucht gute Architektur die Kunst sowieso nicht? Andererseits: Beweisen nicht zahlreiche gelungene Umsetzungen von künstlerischen Ideen bei Bauaufgaben, dass sich gute Baukultur aus der Einheit von Kunst und Architektur zusammensetzt? Wie kann diese baukulturelle Aufgabe, die vor allem bei Bauten des Bundes und der Länder umgesetzt wird, auch auf kommunaler Ebene wahrgenommen werden?
2017
12. März - 9. April
Kunstforum Weil der Stadt
Vernissage
12.März / 11 Uhr
Begrüßung
Uta Dingethal
Einführung
Adrienne Braun
Kulturjournalistin
(Stuttgarter Zeitung /ART)
Finissage
09. April / 15 Uhr
mit TanzPerformanceimprovisation
von Lisa Thomas und Margarethe Wäckerle
Öffnungszeiten
Do und Fr 16 - 19 Uhr
Sa und So 11 - 17 Uhr
Kunstforum Weil der Stadt e. V.
Wendelinskapelle
Herrenberger Straße 17
71263 Weil der Stadt
www.kunstforum-weilderstadt.de

GEGENÜBER
Christine Braun, Claudia Rasmussen
[…]Wir sind es gewöhnt, im Museum gegängelt zu werden. Es ist ein Respekt einfordernder Raum, in dem man ständig Gefahr läuft, den Alarm auszulösen, weil man den Schätzen zu nah gekommen ist. Christine Braun treibt die Gängelung auf die Spitze - im Grunde ist es gänzlich unmöglich, sich in der Ausstellung noch zu bewegen. Sie führt die Ausstellungsroutine ad absurdum.
Wir, die wir eigentlich passive Betrachter sind, werden dabei zu Akteuren, und zwar im negativen Sinne, denn wir laufen permanent Gefahr, die Kunst zu zerstören. Es ist damit zu rechnen, dass am Ende dieser Schau reichlich zu Bruch gegangen sein wird und die Installation sich auflöst – durch unser aller Verschulden.
Das ist infam, uns in eine solche Situation zu bringen. Und so stellt sich uns beim Besuch, beim Hüpfen, Ausweichen, Umrunden, zwangläufig die Frage, was es mit dem Setting im Ausstellungswesen auf sich hat. Diese Gegenüberstellung Kunstwerk hier, Betrachter dort, die museale Tradition wird nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar gemacht. Über das körperliche Erleben, durch die Störung der Rezeption erzählt uns Christine Braun sehr viel mehr über das System, in dem es durchaus Machtstrukturen gibt, Hierarchien, Maßregelungen.[…]
Auszug aus der Einfühungsrede von Adrienne Braun
2016
29. November
19 Uhr
Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
2016
26. November - 18. Dezember
Künstlerbund Hamm
Vernissage
26. November / 17.30 Uhr
Begrüßung
Heide Drever,
1. Vorsitzende des hkb
Einführung
Sabine Krebber
Finissage
18. Dezember / 15 Uhr
Öffnungszeiten
Samstag 14 - 17 Uhr
Sonntag 11 - 17 Uhr
Hammer Künstlerbund
Alter Grenzweg 2
59071 Hamm

»quickly changing«
Christine Braun
2016
26.-29. Mai
Kunstverein Wilhelmshöhe Ettlingen
Vernissage
25. Mai / 19 Uhr
Begrüßung
Mona Leidig,
Kunstverein Wilhelmshöhe
Eröffnungsrede
Prof. Ricarda Roggan,
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Finissage 29. Mai
ab 15 Uhr Kuchenskulptur und Kaffee von Christine Braun
Öffnungszeiten
Donnerstag 11-18 Uhr
Freitag/Samstag 15-18 Uhr
Sonntag 11-18 Uhr
Eintriff frei
Kunstverein Wilhelmshöhe
Ettlingen e.V.
Schöllbronner Str. 86
76275 Ettlingen

Höhenluft #11
Ferhat Ayne, Fotografie - Christine Braun, Installation
Höhenluft ist eine Ausstellungsreihe für Studierende der Karlsruher
Kunsthochschulen, sowie der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
2016
22. - 24. April
10 Ausstellungsorte in Darmstadt
Eröffnung 22.04. / 18 Uhr
Öffnungszeiten
Freitag - Sonntag
10-18 Uhr
Infos und Programm
www.dtdf.de

Projektion – Fotografische Behauptungen
Die 9. Ausgabe der Darmstädter Tage der Fotografie.
Das Thema in diesem Jahr: „Projektion – Fotografische Behauptungen“. Rund um die Ausstellungen bietet das Festival-Wochenende vom 22. bis zum 24. April außerdem die Verleihung des Merck-Preises und ein internationales Symposium.
Die Darmstädter Tage der Fotografie bieten erneut Ausstellungen an 10 Orten in Darmstadt – vom Museum Künstlerkolonie über die Centralstation bis zur Kunsthalle. Über 40 internationale Künstler und Fotografen sind mit ihren Werken vertreten.
2016
Galerie KunstWerk
Vernissage 5.02. / 19.00 Uhr
Öffnungszeiten
Sa 14 - 18 Uhr
So 14 - 18 Uhr
"Kuchenskulptur mit Kaffee"
von Christine Braun
28.02. / 15 Uhr
Galerie KunstWerk
Schorndorfer Str. 33
70736 Fellbach
Eingang Galerie Eberhardstraße 60

beständig unbeständig
Christine Braun, Claudia Rasmussen
Unter dem Titel „beständig unbeständig“ stellen Christine Braun und Claudia Rasmussen in einer gemeinsamen Ausstellung in der Galerie Kunst-Werk, in der Eberhardstraße 60 aus. Die abstrakten Zeichnungen von Claudia Rasmussen, die mit Wachs, Tusche und Ölpastell auf Holz gearbeitet sind, treffen auf die raumbezogenen Objekte und Fotoarbeiten von Christine Braun.
2015
Kunstverein Feuerbach
Vernissage 18.09. / 19.30 Uhr
Öffnungszeiten
18.9.-11.10
Mi-Sa 17 – 21 Uhr
So 14 – 20 Uhr
"Kuchenskulptur mit Kaffee"
von Christine Braun
20.09. / 15 Uhr
Kunstcafè
11.10. / 15 Uhr
Kunstverein Feuerbach
Galerie im Burgenlandzentrum
St. Pöltener-Str. 29
70469 Feuerbach

Transmembran - OUT OF PLACE
Ferhat Ayne, Christine Braun, Kristin Lazarova, Seulmina Lee, Shana Levy
Zum vierten Mal in Folge bespielen Studenten der Kunstakademie Stuttgart nun schon den Feuerbacher Kunstverein. Ausgestellt werden Tagesskulpturen, deren Elemente der skulpturalen Räumlichkeit entzogen werden und der Zweidimensionalität ausgesetzt sind; Fotografien, die die die Vielfalt der türkischen Community abbilden und gleichzeitig sich mit der Thematik des Fremdseins, das aktueller denn je ist, beschäftigen; die Rauminstallation „Andere Realitäten“, in der man sein Realitätsgefühl verliert und eine eigene Welt schafft, ohne Zeit und Materialität wahrzunehmen; Schmuckstücke, die aus der malerischen Dokumentation einer Hautkrankheit entstanden sind, und sich auf den Edelstein „Sa-Ri“ aus dem koreanischen Buddhismus beziehen; die Installation „Global fear of living together“, die sich mit dem modernen Nomadentum unser Generation beschäftigt, mit der Verknappung von Raum und dem Thema des Teilens.
2014
Öffnungszeiten
10.12.–14.12
Mi-Fr & So 13.00 – 19.00 Uhr
Sa 11.00 – 23.00 Uhr
Kunstakademie Stuttgart
Neubau 2, Graben
Neubau 2
Vortragssaal

Diplom Bildende Kunst – Ausstellung
Die Vernissage findet am Dienstag den 9. Dezember statt.
19.30 Uhr Grußwort Petra von Olschowski, Rektorin der Kunstakademie
20.00 Uhr Auftragsforschung, Raumschiff November (Performance)
21.30 Uhr Konzert - Midnight Aerobics